
HEILPRAKTIKERIN CHRISTINA ARMBRUSTER
Über mich

Ich lebe in Aichhalden-Rötenberg, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne.
Mein ursprünglich erlernter Beruf ist Krankenschwester. Während meiner 16-jährigen Tätigkeit als Krankenschwester und später Fachpflegerin für Intensiv- und Anästhesie war ich immer stark interessiert, mich medizinisch, fachlich und persönlich weiterzubilden. Aus diesem Grund habe ich mehrere Fachbereiche in verschiedenen Kliniken kennengelernt, z.B. im Kreiskrankenhaus Rottweil, an der Uniklinik in Freiburg im OP, in der allgemeinchirurgischen Wachstation und OP in Stuttgart Bad Cannstadt, auf der Intensivstation im Marienhospital in Stuttgart mit Spezialeinheit für Schwerverbrannte und verschiedene Einsätze im OP-Bereich in der Anästhesie.
In der Zeit auf Intensivstation habe ich Fußreflexzonenmassage bei Hanne Marquardt erlernt und erleben dürfen, wie wunderbar und wichtig Massage und Berührung für ganzheitliche Pflege und Betreuung schwerkanker Patienten ist.
Nach der Geburt meines älteren Sohnes habe ich angefangen
Fußreflexzonenmassagen und Fußtherapie in einer selbstständigen Praxis anzubieten. Im Jahr 2022 konnte ich mit meiner Praxis 25-jähriges Bestehen feiern. Nach wenigen Jahren Fußpflegepraxis und der Geburt meines zweiten Sohnes entstand in mir der Wunsch wieder mehr in den medizinischen Bereich einzusteigen. Deshalb habe ich die Heilpraktikerschulung von Isolde Richter besucht und am 14.02.2005 meine Anerkennung als Heilpraktikerin beim Regierungspräsidium in Freiburg erhalten.
Es folgte eine 3-jährige Ausbildung in klassischer Homöopathie im Zentrum für klassische Homöopathie in Karlsruhe bei Dr. Norbert Winter. Noch heute bilde ich mich durch Fortbildungen und Arbeitskreise im Bereich der klassischen Homöpathie weiter.
Dennoch wurde mir während der Erstanamnese mit Patienten bewusst, wie oft körperliche und seelische Beschwerden ihre Ursache in ungelösten Konflikten der Kindheit, Partnerschaft oder im Berufsleben hatten, wo ich auch die Grenzen meiner homöopathischen Behandlung erkannte.
Aus diesem Grund habe ich mich mit systemischer Therapie, besonders dem Familienaufstellen in Anlehnung an Bert Hellinger beschäftigt und über 2 Jahre eine Weiterbildung besucht, zuerst bei Dr. Ute Becker in Karlsruhe und dann bei Gabriele Haberer-Wanner in Lahr. Auch im Bereich Familienaufstellung bin ich in einem Arbeitskreis mit Kolleginnen bei regelmäßigen Treffen bemüht mein Wissen, meine Intuition und meine Beobachtungsgabe zu schulen.
Durch die systemische Therapie wurde mir klar, wie sehr Menschen durch überwältigende Ereignisse im Laufe des Lebens Schutzmechanismen entwickeln, die es verhindern an der Fülle des Lebens teilzunehmen. Stress führt zu Reaktionen von Kampf, Flucht oder dem Abschalten ganzer Gefühls- und Lebensbereiche. Außerdem führt er dazu, dass aus der "Fülle des Lebens" oft ein leidvoller schmaler Pfad wird. Diese Erkenntnis hat mich zu SE, Somatic Experience geführt, eine sehr körperorientierte Traumatherapie nach Peter Levine. Von 2017 bis 2021 durfte ich diese Methode und Therapieform erlernen. Die Ausbildung ist geprägt durch viele Einheiten der Selbsterfahrung und Supervision bei der Behandlung von Klienten. In den letzten Jahren durfte ich auch mehrfach Peter Levine, den Begründer der Therapieform, erleben. Seine liebevolle, humorvolle Weise Menschen zu behandeln hat mich dabei sehr berührt. Peter Levine geht davon aus, dass traumatische Ereignsse und Lebensphasen in unserem Körpergedächtnis gespeichert sind und dort auch nach Ende der Erfahrung zu Kampf, Flucht und Abspaltungsprozessen führen. Chronische Schmerzen, Ängste, chronische Erkrankungen u.v.m. können die Folge von Traumatisierung sein.
Ziel der Therapie ist es die Folgen traumatischer Erfahrungen im Körper wahrzunehmen und mit meiner Hilfe achtsam und langsam zu lösen.
So, nun habe ich Ihnen viel von mir erzählt und hoffe Ihnen einen Einblick in meine Arbeit gegeben zu haben. Wenn Sie den Eindruck haben, ich könnte Ihnen bei Ihren Sorgen und Beschwerden Hilfe bieten, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.